Das grundständige Studienfach Agrarmanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Agrarmanagement, Agrarmarketing, Agribusiness und Lebensmittelmanagement und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Wer ein Bachelorstudium Agrarmanagement absolviert hat, kann z.B. in den Tätigkeitsfeldern Agrarwirtschaft, Controlling oder Vertrieb, Verkauf ins Berufsleben einsteigen.
Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet. Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise in weiterführenden Studienfächern wie Agrarmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Business Administration an.
Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche
Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien
Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik
Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf