Die Ausbildung zum/zur Tierwirt/in erfolgt in fünf sehr unterschiedlichen Fachrichtungen:
1.) Rinderhaltung - Erzeugen und Versorgen von Zucht- und Schlachtrinder sowie Milchvieh in Agrarbetrieben unter Einhaltung der vorgegebenen Produktionsziele (Fleischqualität und Milchertrag) sowie die Vermarktung der Tiere und ihrer Produkte.
2.) Schweinehaltung - Züchten, Versorgen und Vermarkten von Ferkel sowie Mast- und Zuchtschweinen in Agrarbetrieben unter Berücksichtigung der Produktionsziele wie Fleischqualität und Zuchterfolg.
3.) Geflügelhaltung - Züchten, Versorgen und Vermarkten von Geflügel in Agrarbetrieben, d.h. Aufziehen und Füttern und Aufziehen der Masttiere und Legehennen, für die Gesundheit der Tiere sorgen sowie Geflügelfleisch und Eier gewinnen.
4.) Schäferei - Züchten und Halten von Schafen, um die Tiere oder deren Fleisch und Wolle zu verkaufen und überdies einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege zu leisten.
5.) Imkerei - Halten von Bienen, Betreuen und Vermehren von Bienenvölkern, Gewinnen und Vermarkten von Honig sowie anderen Bienenprodukten und Züchten von Bienenköniginnen.
Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialarbeit und Sozialpflege, Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung, älteren Menschen, Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Religion und Kirche
Biotechnologie, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Gentechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie, Optoelektronik und Optik, Werkstofftechnik, Entwicklung, Konstruktion und techn. Zeichnen, erneuerbare Energien
Auto und den Straßenverkehr, Flugzeug und die Luftfahrt, Schiff und die Schifffahrt, Eisenbahn und den Schienenverkehr, Transport, Lager und Logistik
Büro und Sekretariat, Handel, Wirtschaftswissenschaften, Geld, Versicherungen und Immobilien, Management und Unternehmensführung, Marketing und Werbung, Personalwesen und Personaldienstleistung, Rechnungswesen und Controlling, Recht und Verwaltung, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Vertrieb und Verkauf